Geschichte
Auf unsere Geschichte sind wir stolz.
Beschlussfassung und Gründung des Radfahrvereins Eintürnen.
Nach vorausgegangener Bekanntmachung und Einladung versammelten sich heute 17 Radfahrer betreffs Gründung
eines Radfahrvereins. Nach gegenseitiger Besprechung und Vereinbarung wurde einstimmig beschlossen, einen
Radsportverein zu gründen. Sämtliche Anwesende erklären sich mit ihrer Unterschrift einverstanden, dem Verein
beizutreten und machen sich verbindlich, die später zu verfassenden Statuten und Vorschriften genau einzuhalten
sowie auch die Verabreichung des Einstandsgeldes und ortsüblichen Jahresbeitrag zu entrichten.
Weitprechts, den 28 Juni1902
Xaver Hafner, Zimmermeister
Gemeinderat
Eintürnen, 6. Juli 1902
Obenstehende Beschlussfassung wurde damals von 24 Radfahrern unterzeichnet. Es wurde deshalb bei der
Versammlung beschlossen, den Verein vollständig zu gründen unter dem Namen Radfahrverein Eintürnen. Es wurde
sofort zu den nötigen Wahlen geschritten. Es wurde nach geheimer Abstimmung mit Stimmenmehrheit gewählt. Als
Vorstand Josef Uhl, Bauer von Eintürnen mit 10 Stimmen. Als Stellvertreter und Fahrwart Josef Herberger von
Dietrichsholz mit 15 Stimmen. Zum Schriftführer und Kassier Friedrich Heinz, Schneidermeister von Eintürnenberg mit 7
Stimmen. Zu zwei weiteren Ausschussmitgliedern wurden gewählt Alfons Sturm von Rohr mit 15 Stimmen und Xaver
Hafner von Weitprechts mit 6 Stimmen. Zum Vereinslokal wurde bestimmt die Wirtschaft von Andreas Schöllhorn,
Eintürnen. Bei den Statuten kann jeder Unbescholtene Radfahrer werden, welcher im Besitz eines eigenen Fahrrades ist
und das 18. Lebensjahr zurückgelegt hat.
Die Mitglieder des damaligen Vereins von 1902:
Vorstand Josef Uhl, Fachwart Josef Herberger, Kassier Josef Heinz, weitere Mitglieder Alfons Sturm, Xaver Hafner,
Lukas König, Anton Fessler, Josef Buchbinder, Alois Bott, Franz Josef Weber, Benedikt Allgaier, Albert Hafner, Josef
Haller, Friedrich Schneider, Ludwig Wächter, Anton Binzer, Josef Schöllhorn, Josef Baldauf, Andreas Allgaier, Franz
Brauchle, A. Schöllhorn, Baptist Schnell, Josef Hoch, Franz Veser, Alois Geyer, Alois Schnitzer, Eduard Sauter, Josef
Mast, Friedrich Wirt, Georg Kimpfler, Anton Brauchle, Franz Anton Graf. 1904 kamen weitere Radfahrer dazu, Xaver
Wächter, Eduard Schnell, Andreas Rude.
1907 kamen weitere Mitglieder dazu: Anton Graf von Metzisweiler, Albert Neuer, Anton Müller, Josef Bendel, Paul
Fehr, Max Binzer, Sebastian Maier, Anton Gresser, Theobald Pfender, Alois Herberger.
1922 fand die Fahnenweihe statt, bei der die Standarte gekauft wurde, und damals 500 Mark gekostet hat. Bald löste
sich der Verein wegen des 2. Weltkrieges auf.
Die Wiedergründung
Am 24. Juli 1971 wurde der Radfahrverein Concordia Eintürnen wieder gegründet. Alois Kathan war der
Gründungsvorstand des Vereins. Im Gasthaus Rad, Eintürnen, fanden sich die Mitglieder zusammen. Es waren über 30
Freunde des Radsports. Heute sind es 60 Mitglieder. Die Aufgabe des Vereins ist es, die Kameradschaft mit anderen
Vereinen zu pflegen. Das zeigte sich bei vielen Radsportveranstaltungen im In- und Ausland. Aus den Statuten war zu
erfahren, dass der Radfahrverein Eintürnen schon 1902 gegründet war.
Erstes Jubiläum
So konnte man schon 1972 das 70-Jährige Radsport-Jubiläum feiern. Es war ein schönes Fest.
Radfahrverein Concordia Eintürnen war bei vielen Radsportveranstaltungen dabei, die Sie hier ersehen.
Erfolge und Veranstaltungen des Vereins
1971
24. Juli Wiedergründung des Vereins im Gasthaus Rad Eintürnen
26. Sept. Kreismeister im Wanderfahren
1972
25. Juni Kriterium Weingarten Hermann Hüfken 1. Platz
1./2. Juli 70-jähriges Vereinsjubiläum
Württembergischer Meister im Vereinswanderfahren
1973
25. Juni Württembergischer Vizemeister im Rennsport
17. Juni Straßenmeisterschaft in Heilbronn 1.Platz Hermann Hüfken
Juli 700-Jahrfeier Stadt Bad Wurzach
26. August Internationales Kriterium in Biberach 1. Platz
Württembergischer Verbandspokal 1. Platz , Wanderfahren 9259 km
Württembergischer Vizemeister 19937 km im Wanderfahren
1974 In diesem Radsportjahr konnte der Radfahrverein ausgezeichnete Plätze erzielen.
1975
9. März Kreismeister im Rennsport, Hermann Hüfken
20. April Oberschwäbischer Straßenmeister in Wolpertswende
27.April Höchst, Vorarlberg, Hermann Hüfken 1. Platz
8. Mai Kriterium Biberach, Hermann Hüfken, 1. Platz
31. Mai Rankweil, Österreich, 3-Tage-Etappe, Hermann Hüfken 2. Platz
29. Juni Württembergischer Meister im Rennsport in Schönaich Hermann Hüfken
6. Juli Günzburg, Hermann Hüfken 1. Platz
27. Juli Scheidegg, Hermann Hüfken 1. Platz, Ulrike Merkle 3. Platz
3. August Ebringen Kaiserstuhl, Hermann Hüfken 1. Platz
10. August Erdmannsweiler, Hermann Hüfken 1. Platz
16. August Magstadt Radrennen, Hermann Hüfken 1. Platz
31. August Deutsche Schülermeisterschaft in Rosenheim, Hermann Hüfken 4. Platz
6. Sept. Kriterium Bad Schussenried, Hermann Hüfken 1. Platz
14. Sept. Kriterium Bad Wurzach, Hermann Hüfken 1. Platz
15. Oktober Wanderfahrer Friedrich Leupolz 3. Platz
1976 wurde Friedrich Leupolz Württembergischer Meister im Radwanderfahren
1977
11./12. Juni 3520 Teilnehmer bei der Seenwanderung
24.-26. Juni 75 Jahre RV Concordia Eintürnen mit Radkorso
Schirmherr MdB Claus Jäger.
Erfolgreiches Jahr auch für die Schüler und Jugendrennfahrer von Concordia
Eintürnen, Ulrike Merkle und Hermann Hüfken. Auch im Wanderfahren wurde Friedrich Leupolz jun.
Württembergischer Vizemeister der Jugend, Kriegstätter Dietmar belegte den 3. Rang. Anna Kathan
Württembergische Vizemeisterin Sen.
1978
19. März Kreismeisterschaft bei Schnee und Regen in Eintürnen mit über 200 Teilnehmern
15. April Kriterium in Böblingen
23. April Kriterium durch den Kreis Böblingen
10./11. Juni 2356 Teilnehmer der Internationalen Seenwanderung
Einzelwanderfahren des WRSV:
Friedrich Leupolz jun. Württembergischer Vizemeister
Anna Kathan Württembergische Meisterin Senioren
1979
9./10. Juni Seenwanderung Eintürnen mit über 2100 Teilnehmern
Viele Teilnahmen an IVV-Wanderungen im In- und Ausland,
Radwanderfahrten im Kreis u. Bezirk wurden besucht,
Einzelwanderfahrt des WRSV: Anna Kathan Württembergische Meisterin
Senioren
1980 Teilnahme an vielen IVV Wander- und Radveranstaltungen im In- und Ausland
16. März Gemeindeschiessen
7./8. Juni 2500 Teilnehmer bei der Internationale Seenwanderung Eintürnen
15. Juni Kreiswanderfahrt nach Eintürnen
13. Juli Bezirkswanderfahrt nach Aulendorf
Wanderfahren Junioren II weiblich
Württembergische Meisterin: Hedwig Dingler
Württembergische Meisterin Senioren II: Anna Kathan
1981
3. Januar Steigende Mitgliederzahlen und Aktivität bei Concordia Eintürnen,
Bericht aus der Hauptversammlung
Straßenrennen für Gehörlose in Hanau
22. März 5. Platz Friedrich Leupolz
Erfolgreiche Teilnahmen an IVV Wander- und Radveranstaltungen
9. Mai Jenkhofen bei Landshut 6. Platz Friedrich Leupolz
17. Mai Kreiswanderfahrt nach Rohrdorf
31. Mai 75 Jahre RV Niederstotzingen
8. Juni Seenwanderung Eintürnen mit 2500 Teilnehmern
Wanderfahrten 1981
Jugend männlich: Württembergischer Meister Norbert Urban
Junioren II weiblich: Württembergische Meisterin Hedwig Dingler
Senioren II weiblich: Württembergische Meisterin Anna Kathan
1982
Erfolgreiche Teilnahme an IVV Wander- und Radtagen im In- und Ausland
5./6. Juni Internationale Seenwanderung Eintürnen
Wochenblattpokal Vesperstüble Weingarten
6. Juni WRSV Verbands-Sternwanderfahrt nach Eintürnen
18. Juli Teilnahme Radkorso Waltershofen
Radwanderfahren
Jugend männlich: Württembergischer Vizemeister Norbert Dingler
Junioren II weiblich: Württembergische Meisterin Hedwig Dingler
Senioren II weiblich: Württembergische Meisterin Anna Kathan
1983
26. Februar Vor der Generalversammlung des RV Eintürnen wurde Anna Kathan im
Auftrag des Radsportkreises Wangen von Herrn Stützle, Waltershofen, zum Ehrenmitglied ernannt,
da sie gesundheitlich das Amt nicht mehr ausführen konnte.
27. Februar Beim Württembergischen Verbandstag wurde Alois Kathan, Vorstand des RV Eintürnen,
zum Referenten für Freizeitsport gewählt. Der Radfahrerverein Eintürnen nahm an vielen
Volksmärschen und Radwandertagen im In- und Ausland teil.
1. Juni Concordia Eintürnen nahm Abschied von Fachwartin für Volksmarsch und
Radwandern Anna Kathan
4./5. Juni 2300 Teilnehmer bei der Internationalen Seenwanderung Eintürnen
Jugend Württembergischer Meister: 1. Platz Norbert Dingler
Junioren II: 2. Platz Hedwig Dingler
1984
Internationale Teilnahme an IVV Rad- und Volksmärschen im In- und Ausland
14. Juli Gehörlosen-Radrennen zu Gast bei Concordia Eintürnen
Concordia Eintürnen beim Bundestreffen der Radwanderfahrer in
Mönchengladbach mit Fahrrad, täglich ca. 140 km
1985
Teilnahme an IVV Rad- und Volkswandertagen
13. Juli Gehörlosen-Radrennen in Eintürnen
Rohrsee statt Los Angeles
27. Juli Bundestreffen der Radwanderer in Bad Schussenried
10./11 August 1700 Teilnehmer bei der Internationalen Seenwanderung und Radfahrer in Eintürnen
1986
Internationale Teilnahme an IVV Rad- und Volksmärschen im In- und Ausland
27. April 75 Jahre RV Eisenharz
1. August Bundestreffen der Radwanderfahrer nach Emden, Ostfriesland, mit 8 Radlern
ca. 1000 km
10. August Seenwanderung Eintürnen
1000,- DM Spende an Zieglersche Anstalten Wilhelmsdorf
14. Sept. Teilnahme am Radkorso in Finningen/ Ulm
13. Dez. RV Concordia Eintürnen Württembergischer Vizemeister Radwanderfahren
1987
Teilnahme an Internationalen Volksradfahren und Wandertagen
8./9. August 1800 Teilnehmer bei der Seenwanderung in Eintürnen
1988
Teilnahme an Internationalen Volks- und Radwandertagen
17. April 90 Jahre RV Unterschwarzach
13./14. August Internationale Seenwanderung 1700 Wanderer, 300 Radfahrer
19./20. Nov. Alois Kathan, Landesfachwart des Württembergischen Radsportverbandes
bei der Breitensporttagung in Köln
1989
Teilnahme an Internationalen Volks- und Radwandertagen
4. August Bundesradwanderfahrt nach Dettingen/Bodensee
Vorstand Alois Kathan radelte 88 km mit Standarte
11./12. August 15. Internationale Seenwanderung Eintürnen, Schirmherr Ministerpräsident
Lothar Späth stiftete auch einen Pokal - 3000 Teilnehmer
17. August Spende von 837,- DM für OBW Kisslegg
16. Sept. RV Concordia legt Biotop bei OBW in Kisslegg an
22. Nov. Bezirksversammlung in Eintürnenberg
16. Dez. Freizeitsportplakette für RV Concordia Eintürnen
1990
Internationale Teilnahme an IVV Rad- und Wandertagen
18. Februar Hauptversammlung
Beim Grußwort hielt der Kommissionsvorsitzende Wolf Hochmuth die
Laudatio und zeichnete den RV Eintürnen für außerordentliche Aktivität aus
1. Mai 55 Radler bei Ausfahrt mit dem Wochenblatt
21. Mai 97. Bundesradwanderfahrt nach Breuberg, Odenwald
23 Teilnehmer erreichten den 5. Platz von 26 Mannschaften aus ganz
Deutschland
19. Sept. Ministerpräsident Lothar Späth bekommt 500,- DM für Multiple-Sklerose-
Kranke
8. Dez. Nikolaus kam aus dem Odenwald
Sportlerehrung 5x 1. Platz, 9x 2. Platz und 4x 3. Platz im
Radeinzelwanderfahren des Württembergischen Radsportverbandes.
Sie wurden in der Turn- und Festhalle in Eintürnenberg geehrt.
1991
Internationale Teilnahme an IVV Rad- Wanderveranstaltungen
20.-28. Juli Bundesradwanderfahrt nach Ider-Oberstein
7. Platz von 26 Mannschaften
17 Teilnehmer
Auch von Bergatreute waren 6 Teilnehmer dabei. Bürgermeister Wilhelm
Fleischer organisierte eine Truppenparade bei seinem Freund Oberstleutnant
Schwille
10./11. August 2500 Teilnehmer bei der Internationalen Seenwanderung Eintürnen
Erfolgreiches Jahr für die Einzelradwanderfahrer
1992
Teilnahme an Internationalen Volks- und Radwandertagen
27./28. Juni 90 Jahre RV Concordia Eintürnen mit Kreis- und Bezirksfest
Schirmherr Franz Bucher
Als Jubiläumsgeschenk spielte Bürgermeister Morczinietz am Sonntag auf der
Orgel
2. August Hafenkonzert um 4.30 Uhr, mit Fahrrädern nach Friedrichshafen
Erfolgreiches Jahr der Einzelradwanderfahrer
1993
16. Bezirksradwanderfahrt zur EVS nach Gottrazhofen, Tag der offenen Tür
6. Juni IBRMV Radwanderfahrt nach Matwil/ Schweiz
3. Juli Auch bei den Radlern wird geheiratet
17.-27. Juli Bundesradwanderfahrt nach Schweinfurt, 21 Teilnehmer
14./ 15. August letzte Internationale Seenwanderung Eintürnen
Viele Teilnahmen an Vereins-, Kreis-, Bezirks- und IBRMV
Radwanderfahrten
Erfolgreiches Jahr der Einzelradwanderfahrer
1994
19. Februar Alfred Schneider legt nach 15 Jahren sein Amt aus Altersgründen ab. Er
konnte immer nur gute Zahlen vorweisen.
26. März Erster Radbazar in Eintürnen wurde mit großem Erfolg von Benedikt
Wiedemann geleitet
30. April Ausflug auf die Insel Mainau
12. Mai Vatertags-Radwanderfahrt nach Altheim, Riedlingen
7. August 100 Jahre RV Weingarten mit Festkorso
27. August Bad Zurzach – Bad Wurzach
150 Radler, davon 15 Radler der Concordia Eintürnen, 195 km
1995
25. Februar Radbörse, ein voller Erfolg
5. März Alois Kathan wurde für seine 8 Jahre als Landesfachwart die silberne
Verdienstnadel mit Urkunde vom Präsidenten Harald Pfab verliehen
1. Mai 41 Teilnehmer auf Maientour
22.4.- 4.5 Concordias Radler auf Mallorca
Freiwillige Feuerwehr Eintürnen radelt für Concordia Eintürnen
22.-29. Juli Bundesradwanderfahrt nach Bad Schussenried
2 Gruppen radelten viele Kilometer. Eine Gruppe von Flensburg nach Bad
Schussenried, die zweite Gruppe machte die Heimatstrecke. Von 29 Mannschaften aus ganz
Deutschland wurde Eintürnen zweiter.
12. August IBRMV Hohenems/Österreich
26. August Rundfahrt in der Schweiz
8. Sept. Stehempfang für erfolgreiche Radwanderfahrer des Bundestreffens.
IBRMV Radwanderfahrt nach Sirnach bei Will/ Schweiz
Concordia Eintürnen zum ersten Mal Internationaler Bodenseemeister 1995
1996
1. Mai 32 Radler auf Maientour
11. Mai IBRMV Matwil/Schweiz
15. Juni IBRMV nach Konstanz
14. Juli 3 Ländergiro Österreich-Italien
20.-27. Juli Bundestreffen in Königslutter/ Braunschweig
Von 31 Mannschaften erreicht Eintürnen den 6. Platz
25. August Radlerkorso in Dornbirn/ Österreich
Erfolgreiches Jahr der Einzelradwanderfahrer
11. Dez. Bezirkstag in Eintürnenberg
1997
15. Februar Bezirksvorsitzender Wolfgang Jauch bei der Generalversammlung des RV
Concordia Eintürnen
9. März IBRMV-Versammlung in Hohenems
31. März Ostereiersuchen für Schüler und Jugendliche
1. Mai 34 Radler auf Maientour
31. Mai 11 Radler nach Matwil/ Schweiz
6. Juli Festkorso in Schramberg-Sulgen
13. Juli 3 Ländergiro, 178 km
20. Juli IBRMV Gisingen, Wolkenbruch beendete Radtour
2.-9. August Bundesradwanderfahrt nach Feucht/ Nürnberg
Wurmlinger Radlergruppe unter der Leitung von Josef Kathan schafft 10195 km für Eintürnen
Auch die Arnacher Gruppe schaffte 24709 km.
Erfolgreiches Jahr der Radwanderfahrer
1998
21. März Radbazar war ein voller Erfolg
13. April Ostereiersuchen für Kinder und Jugendliche
24. Mai MTB-Tour, Leitung Günther Merkle
28. Juni 100 Jahre RV Unterschwarzach
25. Juli Bundestreffen in Bad Lauterberg
2. August Spiel ohne Grenzen der Landjugend
13. Sept. Wanderpreis des IBRMV endgültig nach Eintürnen
Erfolgreiches Jahr der Einzelradwanderfahrer
1999
14. März IBRMV Verbandstag in Ailingen
27. März Radbazar
2. Mai 75 Jahre RV Wanderlust Wolpertswende
13. Juni Bezirkswanderfahrt nach Aulendorf
27. Juni Fahrradgeschicklichkeitsturnier in Eintürnenberg
4. Juli Dolomiti Radmarathon
11. Juli 3 Länder Giro in Nauders
18. Juli Radwanderfahrt nach Oggelshausen zur Grillpartie bei Eleonore Hader
5. Sept. Oberschwäbische Barockstrasse, Kontrollstelle Eintürnenberg
2000
18. März Radbazar
15. April Kreisversammlung in Mochenwangen
24. April Ostereiersuchen
9. Juli Dolomiti Marathon
6500 Teilnehmer am Start
Juli Abschied von Fachwart Benedikt Wiedemann
29. Juli Festabend beim Bundestreffen in Oberjesingen
18. Nov. Bezirkstag in Aulendorf
Erfolgreiches Jahr der Einzelwanderfahrer
2001
10. März Radbazar
18. März 65. Geburtstag von Pfarrer Werner Wolf, Vorstand Alois Kathan überreicht ein
Geldgeschenk
21. April Pannenkurs für Jugendliche
Vorstand Alois Kathan feiert seinen 50. Geburtstag im Hause St. Martin in
Eintürnenberg. Ortsvorsteher Berthold Leupolz und Altbürgermeister H. Hecht hielten eine Laudatio
auf den Jubilar.
1. Mai 37 Radler auf Maientour
27. MaiI BRMV Radwanderfahrt nach Matwil/Schweiz
23. Juli 80. Geburtstag des RV Langenschiltach im Schwarzwald
3 Pokale gingen nach Eintürnen, 2. Platz in der Wertung, stärkste Gruppe und
am weitesten angereist
5. August 1. Hüttenaufenthalt in Großholzleute, 19 Kinder und 6 Betreuer
11. August IBRMV Wanderfahrt nach Hohenems/ Österreich
9. Sept. IBRMV Radwanderfahrt nach Eintürnen. Beim Endstand belegte der RV
Eintürnen den 2. Platz
Nov. Eintürner Schüler stellen wieder stärkste Mannschaft im Radwanderfahren des
Württembergischen Radsportverbandes
2002
Jubiläumsjahr 100 Jahre Radfahrverein Concordia Eintürnen 1902 e.V.
16. Februar 2002 16.Februar fand die 31. Generalversammlung statt. es waren 49 Mitglieder und Gäste anwesend.
Der Radbazar fand am Samstag 23.Februar statt
Bei schönstem Frühlingswetter wurde am Ostermontag mit 40 Teilnehmern das Ostereiersuchen durchgeführt.
An der 1. Mai Ausfahrt beteiligten sich 49 Radler
100 Jahre Radfahrverein Concordia Eintürnen 29. und 30. Juni 2002
Nach langen Vorbereitungen konnte das Fest beginnen. Am Samstagabend trafen sich folgende Vereine im Schulhof zum Einmarsch: RV-Eisenharz, RV-Mochenwangen, Radunion Wangen, RV-Wolpertswende, RV-Unterschwarzach, RV-Waltershofen, und die örtlichen Vereine. Mit einem flotten Marsch wurden die Fahnenabordnungen in der Festhalle begrüßt. Zur Nationalhymne gespielt von der Trachtenkapelle Eintürnen erhoben sich die Gäste.
Vorstand Alois Kathan konnte sehr viele Gäste begrüßen, darunter Bürgermeister Morcinietz noch Bürgermeister, Roland Bürkle zukünftiger Bürgermeister, Wolfgang Jauch vom WRSV, die Präsidentin vom IBRMV Frau Teuchert aus der Schweiz, den stellvertretenen Ortsvorsteher Hubert Geray, den Bundestagabgeordneten Herr Romer sowie weitere Vertreter des Radsports danach folgten die Grußworte.
Stellvertretener Ortschaftsrat Hubert Geray gratulierte dem ersten sportreibendem Verein von Eintürnen. der Dank der Ortschaft galt Alois Kathan, der den Verein zu einem Aushängeschild für Eintürnen gemacht hat. Unvergessen bleiben die sieben Seenwanderungen. Aus einem kleinen Verein habe sich der Gedanke des Breitensports entwickelt
Nach einem weiteren Musikstück fand die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder statt. Als nächster Programmpunkt waren die Kunstradfahrer aus Bad Schussenried an der Reihe. Sie zeigten unglaubliche Kunststücke.
Als weitere Gruppe traten die Einrad Spezialisten aus Leutkirch auf. Auch Sie gaben ihr bestes und durften wie die Vorgänger erst nach der Zugabe das Podium verlassen.
Nun kam der Höhepunkt des Festabends. Vorstand Alois Kathan kündigte eine Lichter SHOW vom feinsten an, vorgeführt von der Kunstradfahrergruppe aus Bad Schussenried. In weis gekleidet, nur noch von Neonlicht angestrahlt, dazu die passende Musik, zeigten Sie ihre Kunststücke in vollendeter Darbietung und Grazie. Tossender Applaus war der Lohn für Ihre Darbietungen.
Zum Schluss des Programms dankte Vorstand Alois Kathan allen die vor und hinter der Bühne zum gelingen des Festabends beigetragen haben.
Mit Stimmungsmusik der Trachtenkapelle Eintürnen und dem Singendem Musikanten Artur Bott klang der Abend aus.
Der Sonntag begann für einige Helfer bereits um 6 Uhr. Es wurden Verkaufsstände für Getränke, Steak und Grillwurst aufgestellt. Hinweistafeln für das Radkorso angebracht, sowie die Festhalle auf Fordermann gebracht. Auch in der Küche ging es schon emsig zu. Kaffee wurde angesetzt, die ersten Kuchen trafen ein. Frische Salate wurden hergerichtet, den gemischten Braten und die Maultaschen liesen wir anliefern. Die ersten Gäste ließen auch nicht lange auf sich warten.
Bei strahlendem Sonnenschein stellten sich im Schulhof die Fahnenabordnungen, voran die Musikkapelle zum Kirchgang auf. Jürgen Schnell und Josef Landerer an der Kanone gaben den Startschuss zum Kirchgang. Der Festgottesdienst wurde zelibriert von Pfarrer Werner Wolf, mitgestaltet vom Liederkranz Eintürnen. Die Fürbitten las Vorstand Alois Kathan. Mit einem flotten Marsch ging's von der Kirche direkt zum Frühschoppen in die Festhalle.
Den Fahnenabordnungen schlossen sich ca. 40 Radler an, die von Pfarrer Werner Wolf gesegnet wurden
Da um 12 Uhr 30 bereits die Standwertung war, trafen die Korso Gruppen frühzeitig ein. 3 Gruppen kamen mit dem Omnibus. Was wir bei der Terminplanung nicht wussten, das bei der Fußballweltmeisterschaft Deutschland ins Endspiel kommt, und das ausgerechnet an diesem Sonntag, darum stellten wir in der Festhalle zwei Fernseher und einen am Weizenstand vor der Festhalle auf. Einige Korso Gruppen hatten wegen des Endspiels abgesagt. Mit dem Radfahrverein Eintürnen beteiligten sich noch 13 Gruppen. Da die drei Wertungsrichter aus dem Schwarzwald mit der Standwertung vorzeitig fertig waren, wurde auch der Radkorso wegen des Fußball Spiels vorgezogen. Den Korsozug führte die Trachtenkapelle Eintürnen an gefolgt vom RV Unterschwarzach, RV Falke Erlaheim, RV Altheim - Waldhausen, Radunion Wangen, RV Wanderlust Wolpertswende, RMV Amriswil CH, RV Edelweiß Sulgen, RV Dornbirn, RV Eisenharz, RV Mochenwangen, RV Eberhardzell, RV Edelweiß Wellendingen, und ein guter Schluss der Radfahrverein Concordia Eintürnen. Was die Zuschauer anbelangt, hätten es ein paar mehr sein können. Rechtzeitig zur zweiten Halbzeit waren wir wieder in der Festhalle. Nicht Fußballfans suchten sich einen Platz unter Sonnenschirm oder Baum. Leider wurde es immer ruhiger in der Festhalle, da die Tore auf der falschen fielen. Aber ein Vizeweltmeister ist doch auch nicht schlecht. Jetzt spielte die Trachtenkapelle Eintürnen wieder auf. Die Stimmung war trotzdem gut. In der Festhalle wurden Lieder gesungen, und vor der Festhalle spielte die Radlerkapelle aus Schramberg-Sulgen. Übrigens aus über 50 Kuchen konnten die Gäste wählen. Wegen der weiten Heim Reise einiger Gruppen wurde die Siegerehrung vorgezogen. Alle beteiligten Gruppen erhielten Pokale. Vorstand Alois Kathan dankte nochmals allen, die in irgend einer weise zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Nun konnte mit dem Aufräumen begonnen werden. Viele packten mit an, ohne murren, sonst wären wir nicht bereits um 20 Uhr bei einem kühlen Pils und sehr erleichtert am Weizenstand gestanden.
Am 13. und 14.Juli 22 waren die Wurmlinger Radler für uns unterwegs, Sie fuhren von Wurmlingen nach Rottenburg und zurück gleich 3630 Km.
Am Sonntag 14.Juli fand eine IBRMV Fahrt nach Wolpertswende mit 6 Jugendlichen und 5 Erwachsene statt.
Nach Bregenz fuhren am 19.Juli folgende Damen: merkle Sonja, Schmidutz Anita, Neher Susi, Bodenmüller Andrea und Merkle Manuela.
Hüttenaufenthalt in Großholzleute.
Am Sonntag 28.7.22 startete der RV Eintürnen für 3 Tage zum Hüttenaufenthalt nach Großholzleute. Es waren 12 Kinder von 7 bis 12 Jahren sowie 7 Erwachsene dabei. Zwei Auto transportierten Gepäck und Proviant. Abends versammelte man sich am Lagerfeuer. Würfel- und Kartenspielen kamen auch nicht zu kurz.
Am nächsten Tag wurde zum Eistobel geradelt mit einer Wanderung durch den Eistobel. Zum Essen gab es auch Spaghetti, Fisch war auch geplant, leider ließen sie sich nicht fangen. Der Abend wurde mit einer Fakel Wanderung beendet. Nach soviel Frischluft schliefen alle recht schnell ein und Tante Gerda konnte noch ein Viertele genießen.
Am letzten Tag hieß es aufräumen und saubermachen. Da alle fleißig mithalfen, war es bald geschafft. Auf dem Rückweg wurde beim MC Donald in Isny halt gemacht. Mit ein paar kleine Pausen erreichten wir unsere Heimat ohne Zwischenfälle.
8 Radler beteiligten sich an der Tour de Barock in Bad Schussenried am Sonntag 4. August
Eine IBRMV Fahrt nach Hohenems mit 8 Radler wurde am 10. August durchgeführt.
Edeltraud Miller leitete eine Familienwanderfahrt mit 12 Teilnehmern am Sonntag 18. August.
An der IBRMV Fahrt nach Konstanz am Sonntag 25.August beteiligten sich sechs Radler.
Zur traditionellen Oberschwäbischen Barockstraße lud die Radunion Wangen/Allgäu am Sonntag 1. September ein. Leider war es ein Regentag.
Ein Fahrrad Geschicklichkeitsturnier wurde mit nur 10 Teilnehmern am Samstag 7. September abgehalten.
Am Mittwoch 18.September wurde Vereinsmitglied Hermann Hecht, Altbürgermeister von Eintürnen zu Grabe getragen. Der Radfahrverein widmete ihm eine Blumenschale. Er Ruhe in Frieden.
Eine weitere Familienwanderfahrt wurde am Sonntag 29. September zur St. Sebastian Kapelle auf der Grabener Höhe mit 13 Teilnehmern durchgeführt.
Bei recht herbstlichem Wetter fand unter Leitung von Hans Peter Merkle die diesjährige Abschlussfahrt statt. Sie führte durch unsere schöne Heimat. Die Abschluss Hokete fand im Florianstüble statt.
Der Radsportkreis hielt eine Kreis Versammlung im Haus St. Martin am Freitag 8. November ab.
Zum Helfer Essen lud der Radfahrverein am Samstag 9. November in die Turnhalle ein. Vorstand Alois Kathan konnte ca, 80 Helfer/Helferinnen begrüßen und Danke sagen für den Einsatz beim 100 Jährigen Vereinsjubiläum. Auch Ortsvorsteher Berthold Leupolz ergriff nach dem Essen das Wort und meinte das solche Feste sehr wichtig für die Dorfgemeinschaft sind. zum Abschluss zeigten Alois und Reinhold Kathan Dias vom 75 und 100 jährigen Jubiläum.
Zur traditionellen Sportlerehrung lud der Radfahrverein Concordia Eintürnen am Samstag 6. Dezember ins Haus St. Martin ein. In Vertretung des 1. Vorstandes konnte die zweite Vorsitzende Edeltraud Miller 45 Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter den Ortsvorsteher Berthold Leupolz sowie Herrn Hörnle von der Schwäbischen Zeitung. Die Pokal und Urkundenverleihung wurde von Edeltraud Miller und Peter Merkle durchgeführt.
Auch St. Nikolaus und Knecht Ruprecht fanden sich ein. Fast nur positives war aus ihrem Munde zu hören. Ein Junge sowie zwei Damen aus der Vorstandschaft machten allerdings mit der Rute Bekanntschaft. Eine Schokoladentüte für die Kinder fürs fleißige Mitradeln war der Lohn von Knecht Ruprecht. Mit der letzten Strophe des Nikolausliedes wurden sie wieder verabschiedet. Mit einer Dia Schau vorgeführt von Reinhold Kathan liesen wir das Vereinsjahr noch einmal Revue passieren.
Auch Ortsvorsteher Berthold Leupolz ergriff das Wort. Er dankte im Namen derr Ortschaft für das Angeament des Radfahrvereins. Stellt Eintürnen doch die meisten Jugendlichen im Einzelfahren von Württemberg. Auch ein interessantes Radlergedicht trug Berthold vor. Außerdem erhielten wir vom Ortsvorsteher das versprochene Geschenk der Gemeinde und von den Örtlichen Vereinen einen sehr schönen Zinnteller mit Wappen und Gravur anlässlich unseres 100 jährigen Jubiläums. Den von Gerhard Kirchleitner gedrehten Film vom 100 jährigen Jubiläum konnte man zum Schluss des offiziellen Teils sehen.
Mit einer längeren Hockete bis fast zum Morgengrauen fand der Abend seinen würdigen Abschluss.
Einen herrlichen Geburts- und Hochzeittag erlebten Alfred Amann und Edeltraud Miller am Sonntag 9. Februar 2003 Anlässlich seines 60. Geburtstages lud Alfred Amann Verwandte, Bekannte und das Gremium des Radfahrvereins ins Haus ST. Martin ein. Vor der Geburtstagsfeier, die gegen 13 Uhr begann, gaben sich Edeltraud und Alfred das ja Wort vor dem Standesamt, das niemand wissen sollte. Glücklicherweise gab es einige undichten Stellen, so konnte der Radfahrverein nach der Trauung mit einem Sektempfang aufwarten, während die Musikkapelle mit einem Ständchen das Hochzeitspaar erfreute.
Am Samstag 15. Februar 2003 fuhr das Gremium des Radfahrvereins mit sieben Kindern in die Aulendorfer Therme. Zweieinhalb Stunden konnten sich die Kinder im feuchten Element austoben, danach fuhren wir mit ihnen zum MC Donalts nach Saulgau. Diese Kinder erreichten das Limit bei den Sternchenfahrten.
Bei der 32. Generalversammlung am Samstag 8. März 2003 konnte Vorstand Alois Kathan 55 Mitglieder und Gäste begrüßen.
Kassiererin Gerda Wiedemann konnte trotz eines Defizit beim 100 Jährigen Jubiläum von einem kleinen Überschuss berichten, da Zinserträge aus den Rücklagen dies ausglichen.
Bei den geheimen Wahlen gab es folgende Ergebnisse, 2. Vorstand Edeltraud Miller Amann, Schriftführer Reinhold Kathan, Jugendwart Hans Peter Merkle, Beisitzer Hedwig Dingler, Beisitzer Alfred Amann, Alle wurden für zwei Jahre mit großer Mehrheit Wieder gewählt. Die Kassenprüfer Karlheinz und Ulrich Merkle wurden per Handzeichen einstimmig wiedergewählt. Nach der Versammlung fand noch das Funkenring würfeln statt.
Eine Bezirksversammung fand am 14.März im Gasthaus Ochsen Weitprechts statt.
Radbazar 2003 Unerwartet gute Resonanz hatten wir beim Radbazar am Samstag 15.März 2003 116 Fahrräder und 28 Zubehörteile warteten auf Käufer. Der Umsatz war sehr zufrieden stellend.
Wie gewohnt besuchten Edeltraud Miller Amann und Reinhold Kathan die Generalversammlungen der Örtlichen Vereine.
Beim traditionellen Ostereiersuchen am Ostermontag nahmen 28 Kinder und 25 Erwachsene teil.
Mit 40 Teilnehmern begann am 1. Mai 2003 die Radlersaison. Ein Abschluss fand bis tief in die Nacht hinein in der Leupolzer Hütte statt.
4. Mai Bezirksfahrt nach Mochenwangen mit 13 Teilnehmern.
Am Samstag 10.Mai 2003 führte der Polizeiposten Bad Wurzach eine Fahrrad Gravur durch. 33 Fahrräder bekamen ihr Kennzeichen.
Die vierte Etappe der Deutschland Tour endete am Freitag 6.Juni in Bad Wurzach, für die Streckensicherung stellte der Radfahrverein 23 Helfer.
Für 15 Kinder gab es wieder einen Hüttenaufenthalt in Großholzleute für drei Tage ab Sonntag 27. Juli. Mit Spielen, Wanderung, Miniaturpark Besuch, Fackel Wanderung wurden die Kinder beschäftigt. Die Anfahrt erfolgte mit dem Fahrrad.
Bundesradsporttreffen 2003 in Güntersleben vom 26. Juli bis 3. August. Für den RV Eintürnen waren dabei: hedwig Dingler, Monika Kirchleitner, Fritz Hummler, Schuler Maria, Hauser Gustav und Endraß Gisela. Ihre Mühen wurden mit einem schönen Pokal und den 10.Platz belohnt.
Beim Spiel ohne Grenzen, veranstaltet von der Landjugend Eintürnen beteiligte sich auch der Radfahrverein Eintürnen mit fünf Kindern am Sonntag 5. August 2003. Sie waren die jüngsten Teilnehmer.
Unter Leitung von Edeltraud Miller Amann wurde am Sonntag 17. August eine Familienwanderfahrt nach Bad Wurzach ins Naturmuseum durchgeführt. Hier konnte man sich über die Entstehung des Wurzacher Riedes im Film und an Schautafeln informieren.
IBRMV - und Bezirksfahrt am Sonntag 24. August nach Eintürnenberg. Unter Schattenspenden Bäumen fanden sich 80 Radler ein. Fürs leibliche Wohl sorgte der Radfahrverein mit Grillwürsten, Erbseneintopf, Kaffee und Kuchen und diversen Getränken. Folgende Vereine waren anwesend: Bad Schussenried 24 Teil, Aulendorf 14, Mochenwangen 10, Altheim- Waldhausen 5, Wolpertswende 5, Wangen 4, und Eintürnen mit 5 Teilnehmern.
Bei der 25. Oberschwäbischen Barockfahrt veranstaltet von der Radunion Wangen versorgten wir die Radler an der Verpflegungsstelle Turnhalle Eintürnenberg. Wie immer wurden die hervorragenden Kuchen gelobt.
Am Sonntag 21.September 2003 veranstaltete die Radunion Wangen das 70. Int. Radkriterium um das goldene Rad der Stadt Wangen im Allgäu. Diesmal verbunden mit einem Radkorso vor dem Hauptrennen mit 7 Radsportvereinen, darunter auch der RV Eintürnen . Da Radweltmeister Jan Ulrich sein Kommen zugesagt hat, wurde eine große Zuschauerkulisse erwartet. Da kam einige Arbeit auf uns zu. Viele Räder schmücken, einen kleinen Festwagen besetzt mit Saskia Miller und Felix Maucher. Um 13 Uhr fand die Standwertung statt. Vorstand Alois Kathan meldete den Wertungsrichter 23 Fahrräder, 7 Einräder Festwagen mit zwei Personen und die Trachtenkapelle Eintürnen in der Kategorie einheitlich Blumen und errangen damit den 2. Platz hinter dem RV Bodelshausen. Da der Fanfahrenzug Wangen 3 Tage vor der Veranstaltung absagte, durften wir voran mit der Trachtenkapelle Eintürnen den Festkorso anführen. Kommentiert wurde der Festkorso von Alois Kathan. Der Korsoumzug fand auf der radrennstrecke statt. Den Blumenschmuck besorgte die zweite Vorsitzende Edeltraud Miller Amann.
Am Sonntag 12. Oktober fand bei recht herbstlichen Wetter die Abschlussfahrt statt. Alois Kathan fuhr mit 17 Radlern eine kleine Runde, die im Foyer der Turnhalle ihren Ausklang fand.
Die Fahnenabordnung beteiligte sich beim Kriegerjahrtag und bei der anschließenden Generalversammung im Haus St. Martin am Sonntag 16. November.
Zur Sportlerehrung lud der Radfahrverein am Samstag 29. November 2003 um 20 Uhr in das Gasthaus Ochsen Weitprechts ein. In Vertretung des ersten vorsitzenden Alois Kathan begrüßte Edeltraud Miller Amann 44 Mitglieder und Gäste.
Hier die Ergebnisse im Einzelwanderfahren 2003 in Baden Württemberg,
Miller Daniel 18 Fahrten 526 Km 2 Platz
Merkle Corina 32 Fahrten 1015 Km 2. Platz - Brauchle Eva 20 Fahrten 744 Km 3.Platz Merkle Anja 25 Fahrten 659 Km 4.Platz
Brauchle Michael 44 Fahrten 1277 Km 3.Platz
Merkle Daniela 31 Fahrten 1013 Km 3. Platz
Kirchleitner Monika 154 Fahrten 5466 Km 3. Platz
Hummler Fritz 29 Fahrten 2445 Km 17. Platz
Dingler Hedwig 45 Fahrten 4062 Km 4.Platz - Harrer Gerlinde 27 Fahrten 1283 Km 18. Platz
Hierenbach Hugo 64 Fahrten 1855 Km 18. Platz - Wächter Oskar 29 Fahrten 1007 Km 23. Platz
Hierenbach Theresia 64 Fahrten 1855 Km 5. Platz
Riether Alfons 50 Fahrten 1363 Km 6. Platz
Thoma Luise 31 Fahrten 937 Km 3. Platz
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch für die guten Platzierungen.
Auch der Nikolaus und Knecht Ruprecht war da, in seinen Ausführungen war fast nur lobendes zu hören. Musikalisch umrahmt wurde die Sportlerehrung von Josef Rist mit weihnachtlichen Weisen gespielt auf dem Tenorhorn.
Beim traditionellen Musikball am Samstag 14. Februar 2004 in der Narrenhalle Eintürnenberg war die Einradgruppe des Radfahrvereins mit einer glanzvollen Show am Programm beteiligt. Über den gelungenen Auftritt waren wir alle überrascht. Es fuhren: Daniela und Carina Merkle, Eva Brauchle, Galster Miriam, Michael Brauchle, und Sven Miller. Einstudiert wurde das ganze von Peter und Sonja Merkle.
Ein weiterer Auftritt fand beim Kinderball am Sonntag 22. Februar 2004 statt. Hier kam noch Anja Merkle dazu.
Einen dritten Auftritt absolvierten die Einradler vor der RV Generalversammlung am Samstag 28. Februar 2004. Auch hier gaben Sie in einer 15 minutigen Show ihr bestes.
Bei der 33. Generalversammlung am Samstag 28.Febtuar 2004 im Gasthaus ochsen in Weitprechts konnte Vorstand Alois Kathan 48 Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter den Bürgermeister der Großgemeinde Bad Wurzach Herrn Roland Bürkle, Josef Wächter Vorstand Krieger und Soldatenkameradschaft, den Vorstand der Landjugend manuel Sauter, die MK war durch Günther Stephan und Heinz Schele vertreten, sowie die Ehrenmitglieder Alfred Schneider und Friedrich Leupolz.
Nach dem Bericht vom Schriftführer, Kassenbericht, und den Kassenprüfern. Vor der Entlastung dankte Bürgermeister Bürkle dem Verein für die vielfältigen Einsätze im vergangenen Vereinsjahr. Die Vorstandschaft wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Bei den Wahlen wurde Vorstand Alois Kathan und Kasier Gerda Wiedemann für 2 Jahre mit lauter ja Stimmen wieder gewählt.
Mit Filmbeiträgen von Claudie Miller und Gerhard Kirchleitner sowie dem traditionellen Funkenringwürfeln klang der Abend aus.